Kapitel 7

7 Weitere Projekte und Teilprojekte

Neben dem Aufbau einer umfangreichen Überwachung der Verfügbarkeit der Serversysteme waren aber auch noch zahlreiche andere Projekte und Teilprojekte zu erledigen.

7.1 Wartung und Betrieb

Einen großen Teil der Zeit beanspruchte dabei die Erstellung von kleinen Programmen, um die Wartung und den Betrieb des Systemmanagement Systems zu vereinfachen.

Beispielsweise mußte die automatisierte Installation von Rechnern mehrmals überarbeitet, um an aktuelle Patches und Updates angepasst zu werden oder um einen Fehler in der Installationsroutine von Tivoli zu umgehen.

Außerdem wurden im Laufe meines Praktikums einige Windows-NT Server neu installiert, so daß ich auch die Installation einiger dieser Rechner durchzuführen hatte.

7.2 Inventarisierung

Die Inventarisierung wurde im Laufe meines Proktikums nur wenig verändert, sie erwies sich als stabil und zuverlässig. Lediglich einige Patches wurden eingespielt, die im wesentlichen aber nur Performanceverbesserungen bringen sollten und auch gebracht haben.

7.3 Remote Control

Beim Remote Control wurde großen Wert auf die Einschränkung der Rechte gelegt. Niemand sollte den Rechner eines anderen übernehmen können, ohne dessen Einwilligung. Gleichzeitig sollten aber die Server ohne Einwilligung kontrolliert werden können, da an diesen normalerweise kein Benutzer sitzt, der zustimmen könnte. Wenn die Übernahme der Kontrolle auf den Servern nur möglich wäre, nachdem jemand vor Ort zum Rechner gegangen ist und dem Controlling zugestimmt hat, so wäre der Vorteil des Remote Control gegenüber dem bisherigen Verfahren gleich Null.

Ein Problem mit einem Update des Remote Control Pakets verhinderte über längere Zeit den Abschluß der Testphase und den Beginn des werksweiten Einsatzes der Komponente. Erst die Unterstützung aus München und der Kontakt zu den Entwicklern in Rom ermöglichte es, einen Workaround zu schreiben und Remote Contol großflächig einzusetzen.

Im Laufes des bisherigen Pratikums wurden ca. 500 Rechner neu in Tivoli aufgenommen und damit für Remote Control zugänglich. Die jeweiligen Vor-Ort-Betreuer haben die Remote Control Controller Software installiert bekommen und berichten von überwiegend positiven Erfahrungen mit der Software.

7.4 Intranet Server Überwachung

Die Überwachung des Netscape Enterprise Servers ist zwar schon installiert, hat aber bei ersten Tests Probleme bereitet, die erst im Test und Integrations Center in München geklärt werden sollen. Der Abschluß dieser Tests und die Entscheidung über das weitere Vorgehen ist für Anfang 1999 geplant. Bisher konnten leider nur einige vorbereitende Installationen durchgeführt werden. Es ist aber geplant, die letzten 2 Wochen meines Praktikums und die anschließenden 4 Wochen, die ich in Form eines Ferienjobs weiterarbeiten werde, intensiv für den Test der von diesem Tivoli Packet zur Verfügung gestellten Funktionen zu nutzen.

7.5 Intranet Seiten

Das Werksrechenzentrum hat auch einen eigenen Bereich im Intranet, in dem es Informationen für andere Abteilungen zur Verfügung stellt und in dem es einen geschützten Bereich gibt, in dem Informationen zu Aktionen innerhalb des Rechenzentrums gibt. Hierbei war ich für den Aufbau des geschützten Bereichs sowie für die Erstellung diverser CGI-Skripte zuständig.

Die öffentlichen Seiten waren zum größten Teil bereits vorhanden, sie mußten lediglich neu angeordnet und in einer zentralen Leitseite eingetragen werden.

Die geschützten Seiten mußten zum größten Teil neu erstellt werden. Dabei war es wichtiger, daß sie schnell und einfach zu bedienen sind beziehungsweise daß die Informationen schnell erfaßt werden können, als daß die Seiten "schön" sind. Einfaches, klares Design stand im Vordergrund. Bilder, übermäßiger Einsatz von Farben oder gar blinkender Text wäre hier völlig fehl am Platz gewesen.


© hoepfl.de