Neustart hoepfl.de/höpfl.de
7 Jahre nach dem ersten Start beginnt hoepfl.de/höpfl.de komplett neu. Die alte Site wurde eingepackt und weggesperrt. Wieso das nötig wurde, wie es abgelaufen ist und wie es weitergehen wird, wird hier dargelegt.
Alte Zöpfe
Niemand hat in der Vergangenheit mehr darüber geschimpft, wenn die Betreiber einer Site es für nötig erachten, alles neu zu erfinden, als ich. Vor allem nicht, wenn die Site gut war. Ob hoepfl.de gut genug war, kann ich nicht beurteilen, aber konstant über 1000 Besucher pro Monat sind zumindest etwas. Warum also die Umstellung?
Im wesentlichen gibt es dafür zwei Gründe:
- Die alte Site war technisch und optisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Die meisten Sites sehen inzwischen moderner aus und Sachen wie RSS oder Atom gehören zum guten Ton.
- Sachen, die ich gerne gemacht hätte, haben in keine Kategorie gepaßt und die bestehenden Kategorien haben sich mehr und mehr totgelaufen. Ich gehe einfach nicht mehr oft genug ins Kino.
Die Site einfach also vergessen und eine meiner anderen Domains zur Hauptseite machen? Wollte und will ich nicht, die Domain gefällt mir (wohl aus verständlichen Gründen) recht gut. Ganz aufgeben will ich die eigene Webpräsenz aber auch nicht.
Vorbilder
Seit einiger Zeit beobachte ich etliche Weblogs. Ganz zum Weblog schwenken will ich trotzdem nicht, ich bin keine Rampensau, die unbedingt ein öffentliches Tagebuch führen muß. Meine großen Vorbilder sind eher Sites wie Presentation Zen, Prägnanz.de oder A LIST apart. Vor allem (neben den kurzweiligen Seiten, wie siebenviertel oder IT&W) also Seiten, auf denen häufig nützliche oder einfach interessante Informationen geboten werden.
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach:
Das Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Tatsächlich wäre mein Wissen weit geringer, wenn es nicht zahllose Menschen gäbe, die ihr Wissen, ohne direktes Entgelt, im Internet bereitstellen. Ich möchte versuchen, hier etwas zurückzugeben, aber dazu muß erst etwas Wissen eingesetzt werden.
Der Weg
Wenn ich mir schon die Arbeit mache, komplett bei Null anzufangen, dann will ich es wenigstens so machen, daß es wieder ein paar Jahre so bleiben kann. Gleichzeitig habe ich natürlich den Anspruch, daß es technisch eine Lösung ist, hinter die ich mich stellen kann, ohne meinen Ruf als Informatiker aufs Spiel zu setzen:
- Es sollen ausschließlich etablierte Standards eingesetzt werden, d.h. HTML 4, CSS 2.1, RSS 2.0.
- Ich bin faul und wollte daher gerne Textbausteine und ähnliches benutzen können. Diese Ersetzung soll weder auf dem Webserver noch beim Benutzer vonstatten gehen, ich wollte also ein System, das bei mir, vor der Freigabe der Seiten, diese Routinearbeiten ausführt.
- Soweit möglich sollte automatisch eine RSS-Datei erstellt werden, da ich inzwischen selbst begeisterter Nutzer eines RSS-Clients bin.
- Es soll optisch etwas hermachen. Moderner, aber trotzdem eleganter Stil. Da ich vor allem Artikel schreiben will, soll jede Seite gut auszudrucken sein, so daß man sie auch im Bus oder in der U-Bahn problemlos lesen kann.
Der letzte Punkt ist der Anfang, aber auch ein schwerer Stein. Ich bin nicht der geborene Designer, ich habe Mut, aber keinen Geschmack. Das Design der Site sollte sich an den üblichen Blog-Designs orientieren, sich gleichzeitig aber davon absetzen. Auch wenn das Logo letztlich an die Aqua-Optik von Apple erinnert, habe ich versucht, nicht bei einer Kopie des Aqua-Stils zu landen, wie es seit einiger Zeit bei so vielen Sites der Fall ist.
Mit einer konkreten Designidee konnte ich beginnen, diese in HTML und CSS umzusetzen, wobei ich mich dazu entschieden habe, für fehlerhafte Browser höchstens einen Umweg zu gehen, aber auf keinen Fall fehlerhaften Code zu akzeptieren. Absolutes Negativbeispiel ist leider Microsofts Internet Explorer, der CSS 2.1 praktisch nicht unterstützt (Nur, damit das klar ist: CSS 2 ist, wie hoepfl.de/höpfl.de, schon über 7 Jahre alt!).
Das Ziel
Wie schon oben geschrieben soll die Site vor allem eine Sammlung von Artikeln werden, mal anspruchsvoll, mal völlig niveaulos. Soweit also ein ganz normales Weblog. Im Unterschied zu diesen wird es vermutlich nie eine Kommentarfunktion geben, die Kommentare zu überwachen, wozu man rechtlich leider verpflichtet ist, wäre mir einfach zu viel Arbeit.
Freut Euch mit mir auf angenehm zu lesende, leicht zu verstehende und einfach interessante Artikel über alles mögliche, vor allem Informatik, Typographie, mich, Gott und die Welt.